Exkursion zum Thema „Schubladendenken“

„Was verrät unser Gesicht über unseren Charakter, über unser Leben und über unsere politische Gesinnung?“

Dies betrachtet die Ausstellung des Kunstmuseums Stuttgart in Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz mit Werken von Otto Dix, George Grosz, Jeanne Mammen und Hanna Nagel, die versuchten das „Gesicht der Zeit“ zu finden, indem sie das „Typische“ der porträtierten Personen in den Vordergrund stellten. Beeinflusst wurden sie von dem gesamtgesellschaftlichen Diskurs in der Weimarer Republik. Aus heutiger Sicht wird dies als Klassifikationszwang einer orientierungssuchenden Epoche bewertet. Dieser Ansatz diente jedoch nur wenige Jahre später als Grundlage der nationalsozialistischen Rassenideologie – die Klassifizierung und damit verbundene Abwertung von Menschen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse GES 23-2a nahmen am 08.08.2024 an der Ausstellung im Museum Gunzenhauser und einem damit verbundenen Workshop zum Thema „Schubladendenken“ teil. Der praktische Teil wurde genutzt, um einige Porträts mithilfe von künstlerischen und kreativen Collagetechniken zu entwickeln.

Ausstellung:
Sieh Dir die Menschen an!
Das neusachliche Typenporträt in der Weimarer Zeit

Unsere Partner

NTI_Logo
forum Thomanum Logo
Cinema 4D Logo
Don Bosco Logo
sportbund Chemnitz Logo
WFTO Logo
DVE Logo
FD Tech Logo
AGFS Logo
DATEV_Label
NTI_Logo
forum Thomanum Logo
Cinema 4D Logo
Don Bosco Logo
sportbund Chemnitz Logo
WFTO Logo
DVE Logo
FD Tech Logo
AGFS Logo
DATEV_Label

Fortis Fakten 2025/2026

783

Schülerinnen und Schüler

202

Abschlüsse

77

Lehrkräfte

Möglichkeiten

FORTIS-AKADEMIE
gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH
An der Wiesenmühle 1
09224 Chemnitz

Telefon: 0371 26 222-0
Telefax: 0371 26 222-99
E-Mail: empfang@fortis-akademie.de